Achtsamkeit
Inhalt

Der Zeitkreis

Die Übung zielt darauf ab, die Zeitwahrnehmung, Konzentration und mentale Vorstellungskraft der Teilnehmenden zu stärken.

Zusammenfassung

Nach dem Start einer Animation mit einem Kreis, der sich langsam radförmig füllt, schliessen die Jugendlichen die Augen. Sie stellen sich vor, wie sich der Kreis weiter füllt. Sobald sie glauben, dass der Kreis vollendet ist, heben sie die Hand. Wer mit seiner oder ihrer Schätzung am nächsten dran ist, gewinnt. 

Materialien

Download

Für diese Übung benötigen Sie die Datei „1-minute-animation-kreis.ppsx“. Dafür benötigen Sie ein Programm wie PowerPoint, PowerPoint Online, LibreOffice Impress oder WPS Office.

Ablauf

Öffnen Sie die Datei „1-minute-animation-kreis.ppsx“ auf Ihrem Computer.

Erklären Sie dann den Jugendlichen, dass eine weisse Seite projiziert wird. Sobald Sie auf „Zum Starten bitte anklicken“ klicken, beginnt sich ein Kreis langsam und radförmig zu füllen. Nach etwa 10 Sekunden erscheint die Aufforderung, die Augen zu schliessen – die Jugendlichen sollen dies dann tun.

Nun stellen sich die Jugendlichen vor, wie sich der Kreis weiter füllt, bis er vollständig ist. Sobald jemand glaubt, dass der Kreis komplett ist, hebt diese Person die Hand und darf anschliessend die Augen öffnen.

Der Teilnehmende, dessen Schätzung der tatsächlichen Vollendung des Kreises am nächsten kommt, gewinnt die Runde.

Wiederholen Sie die Übung mehrmals, um zu beobachten, ob sich das Zeitgefühl der Jugendlichen verbessert. Ermöglichen Sie zwischendurch auch eine Diskussion, ob jemand Tipps hat, wie die Übung besser durchgeführt werden kann, z.B. die Kreisbildung mit der Handbewegung simulieren.

Zum Abschluss fragen Sie die Teilnehmenden, wie sie die Übung erlebt haben. Ziel der Übung ist es, die Zeitwahrnehmung, die Konzentrationsfähigkeit und die mentale Vorstellungskraft zu üben.

Punkte

Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Wer mit seiner oder ihrer Schätzung am nächsten dran ist, bekommt 3 Punkte.  

Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung

Navigation

Für Sie aus Zürich
Krisenkonzept für Schulen
Krisenkonzept für Schulen

Unterstützung bei der Erstellung eines Krisenkonzepts für den Notfall.

Lehrpersonengesundheit
Finanzielle Unterstützung für die Beratung von Schulteams
okaj Zürich
okaj Zürich
Der kantonale Verband der offenen, verbandlichen und kirchlichen Jugendarbeit.
Suchtpräventionsstellen in Ihrer Region (Kanton Zürich)
Zürich: Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für Sie aus Zürich
Krisenkonzept für Schulen
Krisenkonzept für Schulen

Unterstützung bei der Erstellung eines Krisenkonzepts für den Notfall.

Lehrpersonengesundheit
Finanzielle Unterstützung für die Beratung von Schulteams
okaj Zürich
okaj Zürich
Der kantonale Verband der offenen, verbandlichen und kirchlichen Jugendarbeit.
Suchtpräventionsstellen in Ihrer Region (Kanton Zürich)
Zürich: Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen