Abenteuerinsel

Anleitung für die Schule

Anleitung für die Schule

So können Sie die thematischen Einheiten und die Aufgaben zur Förderung von Lebenskompetenzen mit Schülern*innen einsetzen.


Für die offene Jugendarbeit

Für die offene Jugendarbeit

So kannst du in der offenen Jugendarbeit mit Abenteuerinsel Themen behandeln und Kompetenzen erproben.


Haltung und Werte

Haltung und Werte

Eine gute Haltung wirkt. Basierend auf der motivationalen Gesprächsführung haben sich folgende Werte bewährt.


Thematische Einheiten

Alle Themen auf einen Blick

Alle Themen auf einen Blick

Folgende Seite listet alle thematischen Einheiten von Abenteuerinsel auf.


Sucht

Sucht

Thematische Einheiten zu Alkohol, Cannabis, Rauchen, Onlinesucht und Glücksspiele.


Körperliche Gesundheit

Körperliche Gesundheit

Thematische Einheiten zu Ernährung, Gewicht und Sport.


Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit

Thematische Einheiten zu Psychische Störungen, Konflikte, Freizeit, Kinderrechte, Vorteile, Stress und Selbstvertrauen.


Entwicklungsaufgaben

Entwicklungsaufgaben

Thematische Einheiten zu Beruf, Medienkompetenz, Sexualität, Identität und Finanzkompetenz. 


Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung

Thematische Einheiten zu Tabak und Umwelt, Treibhauseffekt.


Lebenskompetenzen · Überraschungsaufgaben

Die Lebenskompetenzen

Die Lebenskompetenzen

Was sind Lebenskompetenzen? Welche Tätigkeiten schlägt Abenteuerinsel vor?


Der Fragebogen

Der Fragebogen

Mit diesem Fragebogen können die Jugendlichen ihre Lebenskompetenzen einschätzen und Sie haben eine Grundlage, um für jede junge Person die dazu passende Tätigkeit auszuwählen.


Lebenskompetenzen im Gespräch

Lebenskompetenzen im Gespräch

Mit diesen 5 Videoclips erleben Sie mit den Jugendlichen den normalen verrückten Alltag eines Heranwachsenden und leiten eine spannende Diskussion ein.


Selbstwahrnehmung

Selbstwahrnehmung

Ich weiss, wer ich bin, welche Stärken und Schwächen ich habe, was für mich gut oder schlecht ist.


Achtsamkeit

Achtsamkeit

Ich erlebe bewusst, was ich fühle, was ich denke, was ich wahrnehme und akzeptiere mich selbst und mein Leben, so wie es ist.


Gefühlswahrnehmung

Gefühlswahrnehmung

Ich weiss, was ich fühle und ich kann meine Gefühle mit verschiedenen Begriffen nennen. Mit Gefühlen kann ich umgehen, ohne dass für mich / für andere Personen Schaden entstehen.


Beziehungsfähigkeit

Beziehungsfähigkeit

Ich kann gut mit Kollegen*innen arbeiten, Anliegen kommunizieren und Bedürfnisse anderer Menschen ernst nehmen. Ich kann Freundschaften schliessen, pflegen und beenden.


Kritisches Denken

Kritisches Denken

Ich bin bereit, meine Meinung aufgrund neuer Erkenntnisse zu ändern. Es ist mir bewusst, dass verfälschte Inhalte zirkulieren und wie ich diese erkennen kann.


Selbstkritisches Denken

Selbstkritisches Denken

Ich bin bereit, meine Meinung zu revidieren, wenn ich neue Erkenntnisse gewinne, die dagegensprechen. Ich bin auch bereit, meine Grenzen zu erkennen, um Selbstüberschätzung zu vermeiden.


Stressbewältigung

Stressbewältigung

Ich merke, ob ich gestresst bin und kenne problemlöseorientierte bzw. emotionsregulierende Strategien, um damit umzugehen.


Entscheidungen treffen

Entscheidungen treffen

Ich bin bereit und fähig, Entscheidungen zu treffen (auch unter Druck), Vor- und Nachteile für mich und für andere abzuwägen und das Handeln danach auszuführen.


Für Sie aus Zürich

Krisenkonzept für Schulen

Krisenkonzept für Schulen

Unterstützung bei der Erstellung eines Krisenkonzepts für den Notfall.

Lehrpersonengesundheit

Finanzielle Unterstützung für die Beratung von Schulteams

okaj Zürich

okaj Zürich
Der kantonale Verband der offenen, verbandlichen und kirchlichen Jugendarbeit.

Suchtpräventionsstellen in Ihrer Region

Zürich: Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Arbeitsblatt

Vorteile - Aktiv werden

Arbeitsblatt

Welche Sportart ist die richtige? Mit dem Sportarten-Kompass findet man es heraus.

Arbeitsblatt

Selbstvertrauen aufpeppen

Arbeitsblatt

10 Tipps, um mehr Vertrauen in sich selbst zu haben.

Für Sie aus Zürich

Krisenkonzept für Schulen

Krisenkonzept für Schulen

Unterstützung bei der Erstellung eines Krisenkonzepts für den Notfall.

Lehrpersonengesundheit

Finanzielle Unterstützung für die Beratung von Schulteams

okaj Zürich

okaj Zürich
Der kantonale Verband der offenen, verbandlichen und kirchlichen Jugendarbeit.

Suchtpräventionsstellen in Ihrer Region

Zürich: Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Arbeitsblatt

Body Mass Index

Arbeitsblatt

Zu leicht? Zu schwer? Oder doch richtig?

Arbeitsblatt

Liebe, Beziehung

Arbeitsblatt

Wie überwindet man Schüchternheit?