feel-ok.ch erklärt, warum sich einige Menschen zu wenig schätzen und an den eigenen Fähigkeiten zweifeln. Falls du dazu gehörst, geben wir dir Rat, wie du die abwertende Stimme in deinem Kopf zum Schweigen bringen kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Übungen für mehr Selbstwert und Selbstvertrauen», «Gnomio, der nörgelnde Gast», «Die 10 Tricks von Gnomio». «Gefühle sind Wegweiser» und «Erkenne deine Stärken».

«Wer bin ich? Was will ich? Was soll ich tun? Und was soll ich bleiben lassen?». Um diese Fragen zu reflektieren, verweisen wir auf unsere Rubrik «Wer bin ich?»

Interaktiv
Betreffend «Selbstwert und Selbstvertrauen» könnten dich unsere Tests interessieren. Besonders beliebt sind diese zu Depression, Selbstvertrauen, Selbstwert, Kritikfähigkeit und soziale Kompetenz.

Selbstwert und Selbstvertrauen sind ernsthafte Themen. Trotzdem können die Videoclips "Ich bin, ich kann, ich sollte..." helfen, sie ein bisschen mit Humor zu nehmen.

Diedas wichtige Thema Selbstbeurteilung und das Einschätzen der eigenen Fähigkeiten ist etwas, was viele Jugendliche beschäftigt. Welche Fragen sie haben und wie diese von anderen jungen Menschen beantwortet wurden, erfährst du in «Check Out».

Themenübersicht

Magst du dich nicht? Traust du dir kaum etwas zu? Diese Hilfsangebote sind für dich da.

Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist, und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar. Neben der Telefonnummer 147 gibt es auch eine Chat-, SMS- und Mailberatung.

Nützliche Adressen

Inhalt

Wie man anfangen kann, sich zu akzeptieren

Selbstakzeptanz ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben. Jugendliche haben ihre Gedanken und Ratschläge zu diesem Thema geteilt. Hier sind einige ihrer wertvollen Tipps und Einsichten.

Drei Jugendliche sprechen auf der Strasse

Vertraue auf dich

Nikita123 (15) schreibt: "Vertraue auf dich und lass negative Gedanken los. Denke an deine Stärken und die Dinge, die du magst. Jeder Mensch ist auf seine eigene Weise perfekt. Hab deine Ziele vor Augen und sei stolz auf das, was du erreichst."

Mööööhhhrrreeee (w) ergänzt: "Manchmal hilft es, sich selbst zu sagen: Das habe ich gut gemacht. Dieser kleine Satz kann viel bewirken!".

Konzentriere dich auf deinen Fortschritt

"Schau auf deine eigene Entwicklung. Wenn du zum Beispiel anfangs nur fünf Liegestütze schaffst und nach einer Woche zehn, siehst du deinen Fortschritt. Es zählt nur, wie du dich verbesserst, nicht, was andere erreichen" (Geltrude, 14; Mikori, 14).

Es ist wichtig, zufrieden mit dem zu sein, was man hat. "Vergleich dich nicht ständig mit anderen, sondern schätze deine eigenen Stärken und Erfolge" (Akinokami, 14).

Nutze positive Sätze

"Stehe vor dem Spiegel und sage dir 15 Mal am Tag, dass du schön bist." Dies kann helfen, dein Selbstbild zu verbessern (Hätsch gärn, 13; Der Coolste, 13).

"Lobe dich für deine Stärken und Leistungen. Konzentriere dich auf das, was du gut machst, und sei stolz darauf" (Maxmachts, 14).

Zweifle nicht an dir selbst. Gehe zum Spiegel und sage dir: "Ich kann alles erreichen, was ich will! Ich werde mich von niemandem unterkriegen lassen!" Wiederhole das mindestens zweimal am Tag, um dein Selbstvertrauen zu stärken (Levin 2.0; DinDaddy69, 14).

Erkenne, wie gut du es hast

Manchmal hilft es, zu sehen, wie andere mit grösseren Problemen umgehen. "Lies Bücher und schaue Videos, die dir eine neue Perspektive geben. So erkennst du, wie gut du es eigentlich hast" (Merlin, 13).

Umgebe dich mit positiven Menschen

Rede mit Freunden oder deiner Familie. Sie können dir helfen, dein Selbstbewusstsein zu stärken und dich zu unterstützen (Giova13, 13; Larsla).

Manchmal hilft es, andere zu fragen, was sie an dir mögen. Halte an diesen Dingen fest und erinnere dich daran, wenn du Zweifel hast (Ritchi, 14).

Sei einfach du selbst

Liebe dich so, wie du bist. Jeder Mensch macht Fehler und hat seine Eigenarten. "Das Wichtigste ist, dass du dich selbst liebst und akzeptierst. Nur so kannst du auch von anderen geliebt werden" (Lulu, 14; Lolipop, 12).

Glaube an deine Einzigartigkeit

"Dich gibt es nur einmal auf der Welt. Du bist einzigartig und genau so, wie du bist, perfekt. Akzeptiere und liebe dich selbst" (Lalla, 13; Cringe181, 13).

Fazit

Selbstakzeptanz beginnt mit kleinen Schritten und positiven Gedanken. Höre auf dich selbst und finde heraus, was dir hilft, dich wohl und zufrieden zu fühlen. Jeder Weg zur Selbstakzeptanz ist einzigartig und du wirst deinen eigenen finden.

Für dich aus Zürich
Informieren, nachfragen, herausfinden
Informieren, nachfragen, herausfinden
Jugendberatungsstellen im Kanton Zürich sind für dich da.
Krise? Persönliche Beratung rund um die Uhr, anonym und kostenlos www.147.ch
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Freizeit
Spannende Ideen
Freizeit

Möchtest du dich in der Schweiz für ein Anliegen engagieren oder dich einfach erholen?

Suchmaschinen
Der Suchprofi
Suchmaschinen

Diese Tricks helfen dir mit Google und Co. im Internet zu finden, was du suchst.

Für dich aus Zürich
Informieren, nachfragen, herausfinden
Informieren, nachfragen, herausfinden
Jugendberatungsstellen im Kanton Zürich sind für dich da.
Krise? Persönliche Beratung rund um die Uhr, anonym und kostenlos www.147.ch
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Stressprofi
Was ist Stress?
Stressprofi

Mit ein bisschen einfacher Theorie lernst du, wie du dich besser gegen Stress wappnen kannst.

Jobsuche: Du kannst!
In 4 Schritten zum Erfolg
Jobsuche: Du kannst!

Soziale Netzwerke – auch offline - sind nützlich, um eine Lehrstelle zu finden. Aber wie?

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen