feel-ok.ch erklärt dir, wie Stress entsteht und wie du belastende Emotionen und Gedanken mit deiner Haltung, mit praktischen Tipps (u.a. im Bereich Schule und Familie) und mit Entspannungsübungen ausgleichen kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Kurzfassung Stress», «Die Checkliste gegen Stress», «Audiogeführte Entspannungsübung: Reise durch den Körper», «Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten», «Bist du gestresst? Warum? Und dann?», «Tipps gegen den Schulstress», «Schlafqualität verbessern», «Was Jugendliche tun, um sich besser zu fühlen», «Prüfungsvorbereitung», «Konflikte mit Kollegen*innen» sowie «Verstehen und verstanden werden».
feel-ok.ch erklärt dir, wie du mit der Checkliste gegen Stress mehr Power gegen Stress erlangst, welche Ratschläge gegen Stresserlebnisse helfen, wie du dich entspannen kannst und wie du lernst, in verschiedenen Situationen «Nein zu sagen» (was gegen Stress wirksam ist). Stress kann die Schlafqualität beeinträchtigen. Trifft dies auf dich zu, können folgende Tipps für einen besseren Schlaf sorgen.
So hast du den Schulstress und den Prüfungsstress im Griff. Auch Probleme mit den Kollegen*innen lassen sich entschärfen. Hast du Streit mit deinen Eltern? Versuche auf dieser konstruktiven Weise mit ihnen zu reden.
Interaktiv
Besonders beliebt sind die Mini-Tests zu Stress, Stressrisiko, Nein sagen, Perfektionist sein und Prüfungsangst.
Stress besteht aus vielen Facetten, die sich in den unterschiedlichen Fragen und Antworten Jugendlicher in «Check Out» widerspiegeln.
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um stresspräventive Themen mit Jugendlichen zu erarbeiten.
Beruf · Freizeit · Selbstvertrauen · Vorurteile | Themenübersicht
Falls es dir schlecht geht, du immer wieder unter Stress leidest, den Eindruck hast, kaum etwas läuft, so wie du es gerne hättest, helfen dir diese Anlaufstellen weiter.
147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen, dies bei grossen, aber auch bei kleinen Problemen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.
feel-ok.ch/beratung
Anonym, kostenlos und kompetent beantworten Fachpersonen deine Fragen, besprechen mit dir deine persönliche Situation oder helfen dir, für deine Probleme eine Lösung zu finden.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Stress
Viele Probleme und Konflikte könnte man mit einem klärenden Gespräch lösen. Wichtig ist, dass nach einer gemeinsamen Lösung gesucht wird, bei der niemand benachteiligt wird!
Sarah (16) ist sauer. Immer wieder, wenn sie in die Pause geht und ihr Schreibetui unbeaufsichtigt lässt, schmeisst es Alain (16) vom Pult. Dabei sind schon Stifte kaputt gegangen. Das Ganze geht schon so lange so, dass Sarah gar keine Lust mehr hat in der Pause nach draussen zu gehen. Sarah weiss nicht, warum Alain das macht. Sie will einfach, dass es aufhört.
Alain kann es nicht ausstehen, dass Sarah immer so laut kichert während dem Unterricht und mit Jenny, ihrer Banknachbarin, schwatzt. Er sitzt gleich hinter ihr und kann sich bei diesem Lärm einfach nicht konzentrieren. Dann wird er so sauer, dass er ihr das Schreibetui vom Pult schmeisst.
Wenn du dich auch in einer Konfliktsituation befindest, versuche Folgendes zu tun:
Danach höre gut zu, was dein Gegenüber zum Thema zu sagen hat. Seine*Ihre Interessen und Gefühle solltest du ebenso ernst nehmen wie deine eigenen.
Sind eure Standpunkte geklärt, sucht ihr nach einer Lösung für das Problem, die für beide stimmt. Eine gute Lösung für ein Problem liegt oft so nah! Z.B für Sarah und Alain:
Was tun wenn's nicht klappt? Dann bittet ihr einen "neutralen" Kollegen bzw. eine Kollegin um Hilfe, so dass er * sie zwischen euch vermitteln und helfen kann, eine neue Lösung herauszufinden. Diese Person kann aber nur vermitteln... die Lösung musst ihr dann selber umsetzen.