Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.

Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern

Beratungsangebote, nützliche Unterlagen, spannende Ideen für Multiplikatoren.

Beratungsstelle kokon für Kinder und Jugendliche

Kanton Zürich | zur Website | beratung@kokon-zh.ch

Wir beraten Fachpersonen – KindergärtnerInnen, PädagogInnen, SchulsozialarbeiterInnen –, die sich Sorgen um ein Kind, eine Jugendliche, einen jungen Erwachsenen machen. Telefonisch oder im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie bei einer ersten Einschätzung und diskutieren mit Ihnen gemeinsam mögliche Mittel und Wege. Unsere Beratungen sind niederschwellig – schnell und unkompliziert: für junge Menschen in Not 24 H erreichbar (044 545 45 40) oder per E-Mail.

Anbieter: kokon

Broschüre "Unterwegs ins Arbeitsleben"

Kanton Zürich | zur Website

Jugendliche mit Handicap, mit Lern- und Sinnesbehinderungen stehen auf dem Weg ins Berufsleben vor besonderen Herausforderungen. Damit ihnen ein Berufseinstieg gelingt, sind sie auf gerechte Bildungschancen angewiesen, die ihre persönlichen Voraussetzungen berücksichtigen.

Diese Broschüre gibt einen Überblick und liefert erste Anhaltspunkte rund um die Berufswahl von Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf: Welche Bildungs- und Unterstützungsangebote auf Sekundarstufe II gibt es? Wie wird eine Erstausbildung finanziert, wenn Mehrkosten anfallen? Was bedeutet Nachteilsausgleich? 


Castagna

Kanton Zürich | zur Website | mail@castagna-zh.ch

 Wenn Sie als Fachperson mit sexueller Ausbeutung konfrontiert sind, ist es verständlich, dass Sie handeln möchten. Wichtig ist, dabei Ruhe zu bewahren, nichts zu überstürzen und sich Unterstützung zu holen. Wir beraten Sie vertraulich, unterstützen Sie bei der Einschätzung der Situation und besprechen mit Ihnen mögliche nächste Schritte. Das gesamte CASTAGNA-Team untersteht der Schweigepflicht und besteht aus erfahrenen Fachpersonen, die Sie professionell begleiten.

Telefonnummer: 044 360 90 40

Email: mail@castagna-zh.ch

 

 

Anbieter: Castagna

Fachstelle Sucht Bezirk Hinwil

Bezirk Hinwil | ab 13 Jahre | zur Website | info@fsbh-zo.ch

Unser Auftrag ist es, Menschen mit Problemen im Umgang mit Substanzen und abhängigem Verhalten, die im Bezirk Hinwil wohnen oder arbeiten sowie der Angehörigen zu beraten und zu unterstützen. Neben Betroffenen und Angehörigen beraten wir Arbeitgebende und Fachpersonen bei Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Sucht.

Unser Ziel ist die Verminderung und Eliminierung der negativen Folgen von abhängigem, risikoreichem und missbräuchlichem Substanzkonsum.

FÜR BETROFFENE

Machen Sie sich manchmal Gedanken über Ihren Konsum von Alkohol, Medikamenten oder illegalen Substanzen? Spüren Sie negative Auswirkungen? Wir unterstützen Sie bei der Erreichung Ihrer persönlichen Ziele, sei es Abstinenz oder kontrollierter Konsum.

FÜR ANGEHÖRIGE

Machen Sie sich Sorgen um den Suchtmittelkonsum einer nahestehenden Person? Wir wissen wie belastend Suchtprobleme im persönlichen Umfeld sein können und suchen mit Ihnen gemeinsam Lösungen.

ARBEITGEBER

Sind Sie unsicher, wie Sie einen möglichen problematischen Substanzenkonsum bei einem Mitarbeitenden oder Klient*in ansprechen sollen? Wir bieten Ihnen eine qualifizierte, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung an.

Zur optimalen Erfüllung unseres psychosozialen Auftrags arbeiten wir in einem interdisziplinären Team bestehend aus Psychologen, Psychotherapeuten und Sozialarbeitern. Zudem pflegen wir aktiv die Kooperation mit anderen Institutionen wie beispielsweise dem Psychiatriezentrum Wetzikon.


kabel - Beratungsstelle rund um die Berufslehre

Kanton Zürich - 7 Standorte im Kanton Zürich | ab 15 Jahren | zur Website

Haben Sie Fragen zur beruflichen Grundbildung? Fragen zum Umgang mit Lernenden? Fragen zum Übergang Sek I - Sek II? Wir sind die Fachstelle für Lehrlingsfragen, die allen Ratsuchenden offen, unabhängig, überkonfessionell, vertraulich und kostenlos zur Verfügung steht.

Anbieter: Kabel

Kinder- und Jugendpsychiatrie KJPP

Kanton Zürich | Bis 18 Jahre | zur Website

Das Angebot umfasst ambulante, teilstationäre und stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Angebote in der Stadt und im Kanton Zürich. Die Bereiche sind ärztlich geleitet und die Teams setzen sich aus Fachleuten verschiedener Disziplinen wie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychologie, Pflege, Sozialpädagogik, Heilpädagogik und Spezialtherapien zusammen.


Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Kanton Zürich

Kanton Zürich | bis 20 Jahre | zur Website

Unser Leistungsauftrag umfasst die Abklärung, Früherkennung und Behandlung von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre, die im Kanton Zürich wohnen oder für die es kein entsprechendes Angebot im Wohnkanton gibt. Zudem sind wir in der Prävention und Nachsorge psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen tätig.

Das Angebot umfasst ambulante, teilstationäre und stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Angebote. Um die Wohnortnähe zu gewährleisten, bieten wir Behandlungen in acht Ambulatorien, vier Tageskliniken und zwei stationäre Zentren über den Kanton verteilt ergänzt durch ein mobiles Home Treatment-Team.


liebesexundsoweiter - Fachstelle für Sexualpädagogik und Beratung

Kanton Zürich | 10-21 Jahre | zur Website | info@liebesexundsoweiter.ch

Die Fachstelle «liebesexundsoweiter» steht Lehrpersonen, die das Thema Sexualität im Unterricht behandeln wollen, beratend zur Seite. Dabei kann es um fachliche Inhalte, aber auch um deren didaktische und methodische Umsetzung gehen.

Anbieter: RADIX

LIMIT - Kurs

Stadt Zürich | Sekundarstufe, Mittelstufe | zur Website | ssd-limit@zuerich.ch

LIMIT ist ein Kurs in Lebenskompetenz. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe und Mittelstufe, die Grenzen wiederholt überschreiten. Sei es, weil sie sich respektlos verhalten. Sei es, weil sie den Unterricht stören oder gegen die Regeln verstossen.

LIMIT empfiehlt sich, wenn Massnahmen nicht greifen und die schulische Integration gefährdet ist. Im Kurs setzen sich die Jugendlichen mit ihrem Verhalten auseinander und suchen neue Wege, um schwierige Situationen zu meistern.


Mobile Intervention bei Jugendkrisen

Kanton Zürich | zur Website

Die Mobile Intervention bei Jugendkrisen ist eine Anlaufstelle für Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus dem Schul- und Gesundheitsbereich im Kanton Zürich, welche mit akuten Fällen von Kindern und Jugendlichen in psychosozialen Krisen konfrontiert sind. Das interdisziplinäre Team ist bereit, die Beratung der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu übernehmen, und eine passende Anschlusslösung zu finden.

Anbieter: Kanton Zürich

Mädchenhaus Zürich

Deutschschweiz | 14-20 Jahre | zur Website | info@maedchenhaus.ch

Das Mädchenhaus Zürich ist eine stationäre Kriseninterventionsstelle für Mädchen und junge Frauen, die von physischer, psychischer und/oder sexueller Gewalt in ihrer Familie oder ihrem nahen sozialen Umfeld betroffen sind. Es bietet sieben Mädchen und jungen Frauen vorübergehende Unterkunft an einem geheimgehaltenen Ort, sowie fachspezifische Beratung und sozialpädagogische Betreuung (Tel. 044 341 49 45 oder 079 478 46 79).


Notfallkarte für Jugendliche

Kanton Zürich | zur Website

Diese Adressen helfen Jugendlichen weiter, wenn sie Fragen haben oder es ihnen nicht gut geht. Die Notfallkarten können Sie im Kanton Zürich kostenlos bestellen und den Jugendlichen verteilen.


Opferberatung Zürich

Schweiz | Jede Altersgruppe | zur Website | opferberatung@obzh.ch

Die Opferberatung Zürich ist eine staatlich anerkannte Anlaufstelle für Opfer im Sinne des Opferhilfegesetzes (OHG) und deren Angehörige oder Vertrauenspersonen. Bei uns finden Sie in einer schwierigen Situation Unterstützung, Beratung und Begleitung durch ein Team von ausgewiesenen Fachleuten. Unsere Beratungen sind vertraulich und kostenlos. 


Pusch - Umweltexperten unterrichten im Schulzimmer

Deutschschweiz, Romandie | zur Website

Lehrpersonen sind gefordert, Umweltthemen im Schulunterricht zu behandeln und die entsprechenden Kompetenzen bei Schüler/-innen zu fördern. Lehrpersonen erhalten von Pusch Unterstützung bei der Umsetzung. Pusch bietet Schulbesuche zu den Themenkreisen Abfall, Konsum und Littering, Energie und Klima sowie Wasser und Gewässerschutz an.

Der handlungs- und kompetenzorientierte Umweltunterricht von Pusch ist ein Angebot für die Volksschule. Seit über 20 Jahren besuchen eigens geschulte Umweltlehrpersonen Klassen für zwei bis drei Lektionen in deren Schulzimmer. Über 3000 Schulbesuche jährlich zeugen vom Vertrauen der Klassenlehrpersonen in die Qualität und den Nutzen der Angebote.

Die Umweltlehrpersonen setzen auf Spannung und Abwechslung im Unterricht. Der Unterricht von Pusch vermittelt anschaulich und praxisnah das nötige Wissen, zeigt Zusammenhänge auf und schärft das Umweltbewusstsein.

Dank der Finanzierung durch Gemeinden, Städte, Zweckverbände, Energie- und andere Unternehmen ist der Umweltunterricht in deren Einzugsgebieten für die Schulen kostenlos.

Auf der Website von Pusch können Sie den Umweltunterricht buchen.


SpiZ Sexualpädagogik in Zürich

Kanton Zürich | 10-21 Jahre | zur Website | mail@spiz.ch

Die Fachstelle Sexualpädagogik in Zürich «SpiZ» ist ein Angebot des Vereins Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ. Sie sieht sich als eine Koordinations- und Anlaufstelle im Kanton Zürich zu allen Fragen rund um die Sexualität von Jugendlichen. Ihr Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 10-26 Jahren sowie an Fachpersonen, die mit Jugendlichen zu tun haben, wie Lehrpersonen, Jugendarbeiter_innen oder Mitarbeitende aus dem stationären Bereich.

Anbieter: SpiZ Sexualpädagogik in Zürich Kanzleistrasse 80, 8004 Zürich 044 245 80 60  mail@spiz.ch

Suchtpräventionsstelle Winterthur

Stadt und Bezirk Winterthur | zur Website | praevention@win.ch

Wir bieten Leitungs-, Fach- und Lehrpersonen des Schuldienstes Informationsveranstaltungen sowie Weiterbildungen zu diversen Themen der Suchtprävention (z.B. Substanz-/ Medienkonsum, Früherkennung und Frühintervention, Vorstellung unserer Angebote etc.).

Wir verfügen über eine Mediathek mit zahlreichen Lehrmitteln zu diversen Themen von der Kindergarten- bis zur Sekundarstufe. Gerne beraten wir Einzelpersonen oder ganze Teams bei der Auswahl und führen in die Thematik bzw. die Lehrmittel ein.

Lehrpersonen, Eltern, Jugendanwaltschaft, Jugendorganisationen etc. haben die Möglichkeit, Jugendliche mit auffallendem Substanz- oder Medienkonsum sowie auffallendem Sozialverhalten für unsere Jugendstandortkurse anzumelden.

+41 52 267 63 80


TiL - Training in Lebenskompetenzen

Kanton Zürich | zur Website | til@sucht-praevention.ch

Wer über gute Lebenskompetenzen verfügt, hat grössere Chancen auf ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. TiL hilft Jugendlichen mit Schwierigkeiten durch neues Verhalten den (Schul-)Alltag positiver zu gestalten und zu erleben. Kursdaten, Anmeldung und weitere Infos zu TiL auf sucht-praevention.ch/til


Unfallprävention im Strassenverkehr

Schweiz | 13 - 25 Jahre | zur Website | info@amsteuernie.ch

Sicher unterwegs dank «Am Steuer Nie» ! In unseren Präventionsveranstaltungen lassen wir die Teilnehmenden verschiedene Einflüsse auf die Fahrfähigkeit erleben, sensibilisieren für Gefahren im Strassenverkehr und vermitteln Wissenwertes zur Vermeidung von substanz-, müdigkeits- und ablenkungsbedingten Unfällen. Für Oberstufenschulen, Berufs- und Mittelschulen stehen verschiedene Workshops zur Auswahl wie z.B. Fahrsimulation, Party ohne Crash!, ein Rauschbrillenparcours oder eine alkoholfreie Bar. Die Botschaft, dass nur ein klarer Kopf ans Steuer gehört, wird so mit einer positiven Erfahrung verknüpft.

Anbieter: Am Steuer Nie

zackstark – rauchfrei durch die Lehre

Aargau, Bern, Schaffhausen, Zürich | Lernende | zur Website

Das Projekt «zackstark» richtet sich an Ausbildungsbetriebe und motiviert ihre Lernenden, während der Lehre rauch- und nikotinfrei zu bleiben. Die Berufsbildner*innen begleiten und unterstützen die Lernenden dabei. Bei Erfolg erhalten die Lernenden vom Ausbildungsbetrieb eine Belohnung.

"zackstark - rauchfrei durch die Lehre" wird in den Kantonen Aargau, Bern Schaffhausen und Zürich angeboten. 

Aber auch Betriebe aus anderen Kantonen sind herzlich willkommen. Bitte kontaktieren Sie uns: zackstark@llag.ch

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».


# Elternzusammenarbeit · Die Adresskartei der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX

Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website

Die hier vorgestellten Links, Informationen und Materialien haben das Ziel, Sie als Lehrlerson oder Fachperson der Schulsozialarbeit bei der Zusammenarbeit mit den Eltern zu unterstützen. Klicken Sie auf "Liste filtern", um die gewünschten Ressourcen zu finden.

Anbieter: RADIX

befreelance

Deutschschweiz | 13-16 Jahre | zur Website

Entdecken Sie das Präventionsprogramm für die Sekundarstufe I (Zyklus 3) zu den Themenbereichen Tabak/Nikotin, Alkohol, Cannabis sowie Digitale Medien.

Anbieter: Freelance ist ein gemeinsames Programm der Präventionsfachstellen aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Graubünden, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, St.Gallen, Thurgau, Zug, Zürich und dem Land Fürstentum Liechtenstein.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Produkte für die Schule | Datenbank

Schweiz | Volksschulstufe und Sekundarstufe II | zur Website

Suchen Sie Unterrichtsimpulse für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Ihrem Unterricht oder möchten an Ihrer Schule ein BNE-Projekt realisieren?

Hier finden Sie zahlreiche Ideen und Materialien für Ihren Unterricht oder die Schulentwicklung, u.a. zu den Themen Arbeit, Biodiversität, Demokratie, Energie,  Ernährung, Frieden, Identität, Kinderrechte, Klima, Konsum, Künstliche Intelligenz, Landwirtschaft, Migration, Mobilität, Partizipation, Gesundheit, Politische Teilhabe, Tourismus, Wasser, Zusammenleben in der Schule. 

éducation21 als Kompetenzzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung erarbeitet für Lehrpersonen und Schulleitungen Themendossiers und Impulse und prüft Lernmedien und Angebote ausserschulischer Akteure, um sie für den Einsatz in Schulen zu empfehlen.

Anbieter: Éducation21

F&F in Schulen und Gemeinden – das Wichtigste in Kürze

Deutschschweiz | zur Website

Die Broschüre zeigt in knapper Form auf, was man unter Früherkennung und Frühintervention (F&F) in Schule und Gemeinde versteht. Das Dokument enthält wichtige Definitionen, einfache Modelle, Checklisten und Erfahrungswerte.

Die Broschüre richtet sich an Fachpersonen, Projektleitungen,Verantwortliche aus Politik, Schule und Verwaltung, Freizeit und Sport sowie weitere am Thema Interessierte.


Info-Drehscheibe | RADIX | Allianz BGF

Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website

In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.

Anbieter: RADIX

Kantonale «cool and clean»-Botschafter*innen

Schweiz | zur Website

Sie sind in einem Sportverein als Trainer*in oder Funktionär*in tätig und möchten das Vereinsumfeld gesundheitsfördernd gestalten? Wollen sie bei den Jugendlichen nebst den sportlichen Kompetenzen bewusst Kompetenzen wie Selbstwert, Empathie oder Kommunikationsfähigkeit fördern? Oder möchten sie mit den Jugendlichen die Risiken des Konsums von Nikotinprodukten oder anderen Substanzen thematisieren?

Nutzen Sie die verschiedenen Angebote der kantonalen «cool and clean»-Botschafter*innen!

Die Botschafter*innen begleiten den Vorstand bei der Gestaltung eines gesundheitsfördernden Vereinsumfeldes oder schulen die Leiter*innen der Jugendteams, wie Prävention im Training bewegt und lustvoll umgesetzt werden kann.

Anbieter: Swiss Olympic

Lebenskompetenzen (im Sportbereich) fördern

Schweiz | zur Website

Mit einfachen Übungen als kurze Spieleinheiten können Sie die Lebens- und Gesundheitskompetenzen der von Ihnen betreuten Jugendlichen fördern. Diese Übungen wurden speziell für den sportlichen Bereich entwickelt. Sie lassen sich mit leichten Anpassungen auch in der Schule und in der offenen Jugendarbeit einsetzen. 

Mit diesen Übungen, die in der Regel wenige Minuten dauern, fördern Sie folgende Kompetenzen:  Selbstwahrnehmung, Kommunikationsfähigkeit, Beziehungsfähigkeit, Empathie, Umgang mit Gefühlen, Umgang mit Stress, Entscheidungsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, kreatives Denken und kritisches Denken.

Anbieter: Swiss Olympic

Lektionseinheiten Lehrplan 21

Deutschschweiz | Zyklus 1-3 | zur Website | Sexualpaedagogik@beges.ch

Lektionsvorschläge zu Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule. Zu verschiedenen Themen finden Sie passende, fertige Lektionsvorschläge, die direkt umgesetzt werden können. Wir bieten auch Fachberatungen für Lehrpersonen an.


migesplus: Mehrsprachige Infos zu Gesundheit und Leben in der Schweiz

Schweiz | zur Website

Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen

  • Finden Sie leicht verständliche Gesundheitsinformationen in rund fünfzig Sprachen.
    Auf migesplus.ch können Sie mehr als 1000 Broschüren, Flyer, Merkblätter herunterladen oder bestellen sowie mehrsprachige Videos streamen.
  • Lassen Sie sich von uns beraten.
    Wir beraten Sie kostenlos bei der Entwicklung und Verbreitung von Gesundheitsinformationen und Kampagnen. Damit auch sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen profitieren können.
  • Erreichen Sie vulnerable Zielgruppen via Medien der Migrationsbevölkerung.
    migesplus eröffnet Ihnen den Zugang zu den Medien der Migrationsbevölkerung in der Schweiz und zeigt ihnen, wie sie Ihre Gesundheitsbotschaften über diese Medien verbreiten können.
  • Wir unterstützen Präventions- und Gesundheitsfachpersonen, Sozialarbeitende, Vermittlerinnen, Multiplikatoren, Beratende sowie Gesundheitsorganisationen mit Praxistipps und Fachinformationen.

MonAM - Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten

Schweiz | zur Website | laure.curt@bag.admin.ch

Kinder und Jugendliche benötigen besonderen Schutz, da ungünstige Verhaltensweisen in der Kindheit langfristige gesundheitliche Folgen haben können. Prävention und regulatorische Massnahmen wie Abgabeverbote sind daher besonders wichtig. Spezifische Indikatoren zu Kindern und Jugendlichen werden in den beiden nationalen Strategien "Prävention nichtübertragbarer Krankheiten" und "Sucht" definiert, wobei der Fokus auf Substanzkonsum, Verhalten, Krankheiten, Gesundheitszustand und Lebensqualität liegt. Informationen zu 15- bis 19-Jährigen sind in den Indikatoren für Erwachsene enthalten.

Die Daten auf ind.obsan.admin.ch/monam/topic/1KIN werden interaktiv visualisiert und mit weiterführenden Links ergänzt.

  • Aktive Mobilität: zu Fuss / Velo (Alter: 6+) 
  • Alkoholkonsum (Alter: 11–15) 
  • Asthma (Alter: 14–15) 
  • Bauchumfang (Alter: 6–12) 
  • Bewegungsverhalten (Alter: 5–11) 
  • Cannabiskonsum (Alter: 14–15) 
  • Diabetes (Alter: 14–15) 
  • Episodisch risikoreicher Alkoholkonsum (Alter: 11–15) 
  • Früchte- und Gemüsekonsum (Alter: 11–15) 
  • Früchte- und Gemüsekonsum (Alter: 6–12) 
  • Gesundheitszustand (Alter: 1–14) 
  • Getränkespezifischer Alkoholkonsum (Alter: 11–15) 
  • Kinder aus Familien mit risikoreichem Substanzkonsum (Alter: 0–14) 
  • Krebs: Prävalenz 
  • Lebensqualität (Alter: 5–11) 
  • Problematische Nutzung Sozialer Medien (Alter: 11–15) 
  • Problematische Nutzung von Videospielen (Alter: 14–15) 
  • Regulierungen bei Alkohol in den Kantonen 
  • Regulierungen bei Tabak und E-Zigaretten in den Kantonen 
  • Sitzen und Ruhen (Alter: 5–11) 
  • Stillen 
  • Substanzkonsum: Mehrfaches Risikoverhalten (Alter: 14–15) 
  • Übergewicht und Adipositas (Alter: 6–12) 
  • Wiederkehrende oder chronische körperliche Schmerzen (Alter: 11–15) 
  • Wiederkehrende oder chronische psychoaffektive Symptome (Alter: 11–15) 
  • Zigarettenkonsum (Alter: 11–15) 
  • Zugang Jugendlicher zu Tabak und Alkohol (Alter: 14–15) 
Anbieter: BAG

Nationaler Gesundheitsbericht 2020

Schweiz | zur Website

Der vierte nationale Gesundheitsbericht fokussiert auf die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz. Die überwiegende Mehrheit beurteilt ihren Gesundheitszustand erfreulich positiv. Es gibt jedoch bedeutsame Unterschiede je nach Alter, Geschlecht und Sozialstatus der Eltern. 

Die Themen des Berichtes: Lebenswelten, Umweltfaktoren und gesellschaftliche Rahmenbedingungen | Young Carers | Körperliche Gesundheit und Entwicklung | Psychische Gesundheit | Chronische Krankheiten und Behinderungen | Gesundheitsverhalten | Digitale Medien: Chancen und Risiken für die Gesundheit | Gesundheitsförderung und Prävention | Gesundheitsversorgung.

Anbieter: Obsan

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen