Viele Menschen erkranken im Verlauf des Lebens an einer psychischen Störung, z.B. an einer Depression. Jugendliche erklären mit ihren Videobeiträgen verschiedene psychische Störungen, um Berührungsängste mit den Personen, die davon betroffen sind, zu überwinden oder um dir zu helfen, falls du eine psychische Störung hast.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Depression (Erklärvideo)», «Ängste und Zwänge», «Borderline Störung», «Bipolare Störung», «Schizophrenie», «Depression (Erfahrungsberichte)», «Posttraumatische Belastungsstörung», «Sucht» und «ADHS».

Jugendliche erklären psychische Erkrankungen und berichten über ihre persönliche Erfahrung mit einer psychischen Störung.

Interaktiv
Geht es dir schon seit einiger Zeit nicht besonders gut? Unser Kompass zeigt dir, ob es bei dir Anzeichen gibt, die für eine Depression sprechen könnten.

Themenübersicht

Psychische Störungen können wirksam behandelt werden. Folgende Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.

Peer-Berater*innen
Manchmal ist es einfacher, sich über die eigene Situation mit Gleichaltrigen auszutauschen. Oft haben sie ähnliche Erfahrungen gemacht oder kennen zumindest das Problem.

Psychiater*innen suchen
Falls du Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychiater*in suchst, findest du Adressen auf psychiatrie.ch.

Psychologen*innen suchen
Falls du Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychologen*in suchst, findest du Adressen auf psychologie.ch.

Nützliche Adressen

Psychische Störungen
Inhalt

Bipolare Störung

Unkontrollierbare Euphorie und dann folgt die tiefe Depression: bipolare Störungen sind sehr belastend, aber behandelbar.

Die bipolare Störung ist eine komplexe psychische Erkrankung, die durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet ist. Diese Schwankungen reichen von intensiven Hochphasen, bekannt als Manie, bis zu tiefen, deprimierenden Phasen.

In diesem Video erhältst du einen Einblick in die bipolare Störung, ihre Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten sowie den Umgang mit Betroffenen.

Was ist eine bipolare Störung?

Bipolare Störung bedeutet wörtlich "zwei Pole" und bezieht sich auf die extremen Schwankungen zwischen manischen und depressiven Episoden.

Ein anschaulicher Vergleich ist ein Traumauto, das extrem schnell und leistungsfähig ist, aber plötzlich unbrauchbar wird und zerfällt. Betroffene erleben einen Wechsel von extremer Euphorie zu tiefer Verzweiflung.

Symptome und Verhalten

In der manischen Phase:

  • Betroffene sind hoch motiviert und verlieren den Bezug zur Realität.
  • Sie verhalten sich, als könnten sie alles erreichen.
  • Beispiele für ihr Verhalten sind massive Shoppingtouren, endlose Partys und das Fehlen innerer Barrieren.

In der depressiven Phase:

  • Tiefe Erschöpfung und Depression setzen ein.
  • Betroffene fühlen sich traurig, energielos und hoffnungslos.

Umgang und Reaktionen

Der Umgang mit Betroffenen kann herausfordernd sein:

  • Versuche, Betroffene zu beruhigen oder zu warnen, werden oft ignoriert oder führen zu Ärger.
  • Beziehungen zu Familie, Freund*innen und Arbeitgebern können stark belastet werden.
  • Manische Phasen enden oft in einer Einweisung in eine psychiatrische Klinik, oft gegen den Willen der Betroffenen.

Ursachen und Behandlung

Die Ursachen der bipolaren Störung liegen in Veränderungen im Gehirn:

  • Ohne Medikamente ist die bipolare Störung nicht behandelbar.
  • Medikamente helfen, die Stimmung zu stabilisieren, sowohl in der manischen als auch in der depressiven Phase.
  • Gespräche mit einem Psychiater sind ebenfalls wichtig, um die Krankheit zu managen.

Heilung und Umgang

Die bipolare Störung ist in der Regel nicht heilbar, kann aber mit Medikamenten und Therapie kontrolliert werden:

  • Familienmitglieder müssen stark und geduldig sein und sollten auch auf sich selbst achten.
  • Es ist wichtig, über die Probleme zu sprechen, sich selbst gut zu versorgen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Schlussfolgerung

Die bipolare Störung ist eine ernsthafte und komplexe Erkrankung, die sowohl Betroffene als auch ihre Angehörigen stark belastet. Mit der richtigen Behandlung und Unterstützung können die Symptome jedoch kontrolliert und die Lebensqualität verbessert werden. Es ist essenziell, offen über die Krankheit zu sprechen, sich selbst zu pflegen und professionelle Hilfe zu suchen, um mit den Herausforderungen dieser Erkrankung umzugehen.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Video auf YouTube anschauen

Hilfsangebote

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Was brauchst du heute?
Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen