Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Bist du von einer Abhängigkeit betroffen oder fragst dich, ob dein Konsum problematisch ist? Leidest du unter psychischen Problemen? Hast du Konflikte und Schwierigkeiten mit anderen Menschen, am Arbeitsplatz, in der Schule oder Lehre, mit Finanzen oder im Umgang mit Behörden? Wenn du dich angesprochen fühlst, kontaktiere uns: Wir beraten und unterstützen dich in jeder Lebenslage mit einem breiten Angebot und langjähriger Erfahrung. Unkompliziert und vertraulich. Der direkte Draht: 058 360 50 00.
Adresse
Unser Auftrag ist es, Menschen mit Problemen im Umgang mit Substanzen und abhängigem Verhalten, die im Bezirk Hinwil wohnen oder arbeiten sowie der Angehörigen zu beraten und zu unterstützen. Neben Betroffenen und Angehörigen beraten wir Arbeitgebende und Fachpersonen bei Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Sucht.
Unser Ziel ist die Verminderung und Eliminierung der negativen Folgen von abhängigem, risikoreichem und missbräuchlichem Substanzkonsum.
FÜR BETROFFENE
Machen Sie sich manchmal Gedanken über Ihren Konsum von Alkohol, Medikamenten oder illegalen Substanzen? Spüren Sie negative Auswirkungen? Wir unterstützen Sie bei der Erreichung Ihrer persönlichen Ziele, sei es Abstinenz oder kontrollierter Konsum.
FÜR ANGEHÖRIGE
Machen Sie sich Sorgen um den Suchtmittelkonsum einer nahestehenden Person? Wir wissen wie belastend Suchtprobleme im persönlichen Umfeld sein können und suchen mit Ihnen gemeinsam Lösungen.
ARBEITGEBER
Sind Sie unsicher, wie Sie einen möglichen problematischen Substanzenkonsum bei einem Mitarbeitenden oder Klient*in ansprechen sollen? Wir bieten Ihnen eine qualifizierte, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung an.
Zur optimalen Erfüllung unseres psychosozialen Auftrags arbeiten wir in einem interdisziplinären Team bestehend aus Psychologen, Psychotherapeuten und Sozialarbeitern. Zudem pflegen wir aktiv die Kooperation mit anderen Institutionen wie beispielsweise dem Psychiatriezentrum Wetzikon.
Adresse
Kontaktiere uns, wenn du Konflikte in deiner Familie, mit Lehrer*innen oder Kolleg*innen hast. Auch wenn du persönliche Probleme wie Ängste, Einsamkeit, Depression, Beziehungsschwierigkeiten, Schlafstörungen und Sucht erlebst. Sowie wenn du unter Schul- und Arbeitsprobleme wie Motivationsmangel, Lern- und Konzentrationsstörungen oder Prüfungsangst leidest. Unser Beratungsangebot ist kostenlos.
Beratung und Therapie für Erwachsene
Hat Ihr Konsum von Alkohol, Cannabis, Kokain oder Medikamenten zugenommen oder können Sie zeitweise gar nicht darauf verzichten? Ist ein Leben ohne Internet, Games oder Glückspiel nicht mehr vorstellbar? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen, den Konsum und das Verhalten zu verändern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Beratung und Therapie für Jugendliche
Du hast unser Angebot gefunden - ein guter Anfang! Wir bieten dir persönliche Beratung in Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Holländisch. Gemeinsam analysieren wir deine Situation, besprechen dein Suchtverhalten und entwickeln Strategien, um deine Gewohnheiten dauerhaft zu verändern.
Adresse
Hast du Fragen oder Schwierigkeiten betreffend den Konsum von Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder anderen Substanzen? Beschäftigt dich eine Verhaltenssucht, wie z.B. eine Onlinesucht, Glücksspielsucht oder Kaufsucht?
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls dich eine Sucht beschäftigt:
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen zu Suchtthemen und -problemen, betreffend den Konsum von Substanzen (z.B. Alkohol und Cannabis) oder zu Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht).
Jugendberatungsstellen
Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in deiner Nähe zu finden,
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr zu sprechen.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität.
Hier findest du Selbsthilfegruppen zu
Die Hotline der Anonymen Alkoholiker Schweiz steht dir rund um die Uhr zur Verfügung: Für einen ersten Kontakt zu den Anonymen Alkoholikern, für Fragen zur Alkoholkrankheit oder zur Organisation der Anonymen Alkoholiker. Die Anfragen werden vertraulich und unter Wahrung der Anonymität behandelt.
Unser Beratungsteam berät dich über WhatsApp an 365 Tagen im Jahr, jeweils von 07.30 Uhr bis 22.00 Uhr. Wir antworten innerhalb von 2 bis 24 Stunden. Wenn du in Not bist und sofort Hilfe brauchst, erreichst du uns jederzeit über das Telefon 147.
Auf dieser Website findest du Informationen über die Wirkungen und Nebenwirkungen von Alkohol. Dazu gehören ein Quiz und die Rubriken "Hinschauen und Handeln", "Rat und Hilfe" sowie Wissen.
Hast du mehr getrunken, als du eigentlich wolltest? Hat dein Alkoholkonsum unerwünschte Folgen? Hast du versucht zu reduzieren und festgestellt, dass es nicht so einfach ist? Kompetente Berater*innen helfen dir kostenlos online, telefonisch oder persönlich (Adressen).
Adressen von Fachstellen, die dir Beratung in deiner Nähe oder zu einem bestimmten Thema anbieten können. Sie unterstützen dich bei der Suche nach Lösungen oder vermitteln Hilfe.
Wenn du dir solche oder ähnliche Fragen schon gestellt hast, laden wir dich herzlich zu einer Standortbestimmung ein.
Adresse
Wolltest du schon immer mal wissen, ob gesundes Essen auch schmecken kann? Würdest du dich gerne mehr bewegen, brauchst aber noch ein paar Motivationstipps? Oder hättest am liebsten weniger Stress in deinem Tag? Dann bist du auf clever-gesund-info.de genau richtig. Schau dich um, hier findest du Infos, Tipps und Ideen zum Mitmachen rund um Essen und Trinken, Bewegung, Entspannung und Sucht.
Wir beraten dich bei Fragen zu körperlichen und psychischen Veränderungen in der Pubertät, zu Sexualität und Liebesbeziehungen oder zum Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln. Wir begleiten den Berufseinstieg und helfen bei Krisen. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Adresse
Seid ihr bereit für die Herausforderung? Im Escape Room «Drive Out» der Präventionsfachstelle «Am Steuer Nie» sucht ihr im Wettkampf gegen die Zeit den Ausweg aus einem Trink-Fahr-Konflikt und weichen anderen Gefahren im Strassenverkehr aus. Damit wird Unfallprävention zu einem einzigartigen und überraschenden Gruppen-Erlebnis für alle, die sicher und smart unterwegs sein wollen!
Der Escape Room «Drive Out» befindet sich an der Herman-Greulich-Strasse 70 in 8004 Zürich. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 16 bis 30 Jahren, eignet sich aber auch für Familien mit Teenagern ab 12 Jahren oder für Team-Anlässe. Ein Spiel kostet CHF 10.– pro Person.
Adresse
Das Faktenblatt zur Auswertung der «Befragung zum Freizeitdrogen-Konsumverhalten» liefert eine kurze Übersicht über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Bericht. Grafiken und kurze Texte zu Konsumhäufigkeit, zu soziodemographischen Angaben der Teilnehmenden der Befragung sowie zu Problemen im Zusammenhang mit dem Konsum von psychoaktiven Substanzen sind im Faktenblatt übersichtlich dargestellt
Das Jugendmagazin „Flash“ informiert Jugendliche über Sucht, liefert Wissenswertes und Tipps zu Verhaltenssüchten, den Suchtmitteln Alkohol, Tabak und Cannabis und regt die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema an.
Dokumente und Weblinks
Die HBSC-Studie untersucht, welche psychoaktiven Substanzen Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren konsumieren: Zigaretten, E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Snus, Wasserpfeifen, Cannabis, Alkohol.... Die Fragen wurden im Jahr 2022 von 636 Schulklassen und 9'345 Schülerinnen und Schülern beantwortet. Die Studie basiert auf einem Fragebogen, den die Schülerinnen und Schüler zwischen März und Juni 2022 in der Klasse ausgefüllt haben. Die Teilnahme war freiwillig und die Antworten wurden vertraulich behandelt.
Dokumente und Weblinks
Konsumierst du Cannabis, Partydrogen oder andere Substanzen? Möchtest du deinen Konsum von Suchtmitteln ganz beenden oder reduzieren? Oder möchtest du eine unverbindliche Information über den Konsum von Suchtmitteln oder einzelne Substanzen?
Oft führt der Konsum von Suchtmitteln zu Problemen in der Familie, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Möglicherweise hast du deswegen Auseinandersetzungen in deiner Beziehung oder Schwierigkeiten mit Freunden und Freundinnen.
Deine Fragen sind uns wichtig! Du kannst dich telefonisch, per Mail oder in einem persönlichen Gespräch mit unseren Fachleuten informieren und beraten lassen. Erstgespräche sind kostenlos. Deine Anfrage behandeln wir selbstverständlich diskret.
Tel. +41 52 267 66 10
Adresse
«Mir wächst alles über den Kopf!», «Ich sehe einfach keinen Sinn mehr», «Jetzt haben meine Eltern schon wieder...»: Sind dir diese Gedanken vertraut? Bei der Jugendberatung Blinker triffst du auf ein Team von gut qualifizierten Mitarbeiter*innen, die dich bei der Suche und der Umsetzung von Lösungen unterstützen. Die Gespräche sind kostenlos. Fragen und Anmeldungen per Telefon: 044 730 61 61 oder Kontaktformular (https://sd-l.ch/blinker).
Adresse
Willst Du einfach mal reden? Ich höre dir zu. Gemeinsam finden wir Lösungen. Bei Stress in der Schule, im Beruf oder zu Hause. Bei persönlichen Krisen. Bei Problemen in der Liebe und Sexualität. Bei Fragen zu Geld und Wohnen oder zur digitalen Welt. Die Beratung ist individuell, kostenlos und vertraulich.
Adresse
Was bedrückt dich? Ob Sucht, Familie, Liebe, Schule oder Freizeit, auf dieser Website findest du Antworten auf zahlreiche Fragen von Jugendlichen. Ob sich da auch die Antwort befindet, die du suchst? Falls nicht stelle sie uns und du bekommst innerhalb 48 Stunden eine Antwort. Klick rein...
Die ZFPS hat auf zfps.ch/angebot/medikamente/materialien aufschlussreiches Material (mit)produziert zu Alkohol und Medikamenten.
Die folgenden Materialien können stattdessen unter suchtpraevention-zh.ch/infomaterial heruntergeladen werden:
Es sind schon Jugendliche gestorben, weil sie Medikamente als Drogen benutzten und gleichzeitig andere Suchtmittel einnahmen. Darum ist es wichtig, die Fakten und Empfehlungen dieses Informationsblattes zu kennen.
Der MobileCoach ist eine interaktive Coaching-App, die dir Tipps rund um die Themen Gesundheit und Alkohol gibt. Auf Grundlage deiner Angaben in einer kurzen Befragung erhältst du zunächst ein Feedback zu deinem aktuellen Alkoholkonsum. Danach bekommst du für einen Zeitraum von 10 Wochen auf dich zugeschnittene Informationen zu den Themen Alkohol, Gesundheit und Sozialkompetenz. Diese können dir helfen, deinen Alkoholkonsum besser einzuschätzen und dir Möglichkeiten für einen sensiblen Umgang mit Alkohol aufzeigen, unabhängig davon ob du viel, wenig oder gar keinen Alkohol trinkst. Zusätzlich hast du über die App Zugang zu weiteren Informationen rund um Alkohol und Gesundheit.
Kinder und Jugendliche benötigen besonderen Schutz, da ungünstige Verhaltensweisen in der Kindheit langfristige gesundheitliche Folgen haben können. Prävention und regulatorische Massnahmen wie Abgabeverbote sind daher besonders wichtig. Spezifische Indikatoren zu Kindern und Jugendlichen werden in den beiden nationalen Strategien "Prävention nichtübertragbarer Krankheiten" und "Sucht" definiert, wobei der Fokus auf Substanzkonsum, Verhalten, Krankheiten, Gesundheitszustand und Lebensqualität liegt. Informationen zu 15- bis 19-Jährigen sind in den Indikatoren für Erwachsene enthalten.
Die Daten auf ind.obsan.admin.ch/monam/topic/1KIN werden interaktiv visualisiert und mit weiterführenden Links ergänzt.
Trinke ich zu viel Alkohol? Ist mein Trinkverhalten normal? Wird meine Gesundheit durch den Konsum gefährdet? Auf diese Fragen bietet unser Selbsttest passende Antworten, die dir helfen, deinen Umgang mit dem Alkohol einschätzen zu können.
144 - Du bekommst rasch Hilfe bei allen medizinischen Notfällen.
117 - In kürzester Zeit ist die Polizei bei Notfällen bei dir.
145 - Das Tox-Zentrum gibt dir rund um die Uhr unentgeltlich ärztliche Auskunft bei Vergiftungsfällen und -verdacht.
1414 - Die Rettungsflugwacht unterstützt Menschen in Notlagen per Helikopter
Teste dein Wissen! Entdecke spannende Online-Quiz zu Alkohol, Cannabis und Medikamenten im Strassenverkehr.
Nach wenigen Fragen weisst du Bescheid über ihre Gefahren, Auswirkungen und gesetzlichen Vorschriften am Steuer.
Dokumente und Weblinks
Die App ready4life für IOS oder Android unterstützt dich in deiner Gesundheit, im Umgang mit deinen Freunden*innen und Arbeitskollegen*innen. Die App hilft dir bei der Bewältigung von Stress, Konflikte zu lösen und deinen eigenen Weg zu gehen. Dabei geht es um folgende Themen:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.